drei Gläser Sangria auf einem Tisch

Sangria – Ein erfrischender Klassiker aus Spanien, der den Sommer erweckt

Es gibt Getränke, die sind mehr als nur Erfrischung – sie erzählen Geschichten. Sangria ist eines dieser Getränke, das sofort Bilder von sonnigen Nachmittagen auf der Terrasse, feierlichen Festen und entspannten Grillabenden heraufbeschwört. Wer sich in Spanien in den warmen Monaten aufhält, wird kaum einen Tag erleben, an dem nicht ein Glas dieser bunten, fruchtigen Köstlichkeit serviert wird. Doch was genau ist Sangria, und was macht sie so besonders?

Was ist Sangria? Ein Blick in die Geschichte

Die Ursprünge der Sangria sind nicht ganz klar, doch sie sind tief in der spanischen Kultur verwurzelt. Der Name „Sangria“ stammt vom spanischen Wort „sangre“ ab, was „Blut“ bedeutet, und bezieht sich auf die kräftige rote Farbe des Getränks. Schon im Mittelalter, als die ersten Weine aus Spanien kamen, wurden diese mit Früchten und Gewürzen verfeinert – eine Tradition, die über die Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurde.

Der wahre Ruhm von Sangria kam jedoch erst mit der internationalen Popularität Spaniens, insbesondere bei den Expo-Ausstellungen im 19. Jahrhundert. Vor allem während der Expo 1964 in New York City wurde das Getränk in den USA bekannt und verbreitete sich von dort weltweit. Heute ist Sangria nicht nur in Spanien ein Symbol für geselliges Beisammensein, sondern auch in vielen Ländern ein beliebtes Getränk bei warmem Wetter.

Warum ist Sangria so bekannt?

Sangria ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Lebensgefühl. Es verkörpert die spanische Freude am Leben, die „Fiesta“ und das Zusammensein. Mit frischen Früchten, aromatischen Gewürzen und einem kräftigen Schluck Wein hat Sangria alles, was es braucht, um jedes Treffen zu etwas Besonderem zu machen. In Spanien ist Sangria das Getränk der Wahl bei Feiern, besonders im Sommer, aber auch an Feiertagen und festlichen Anlässen.

Was Sangria so bekannt macht, ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die Vielfalt. Es gibt unzählige Variationen dieses Getränks – vom klassischen Rotwein-Sangria bis hin zu Varianten mit Weißwein oder sogar Cava. Diese Flexibilität macht Sangria zu einem Allrounder, der zu jeder Gelegenheit passt. In Spanien wird Sangria in großen Glaskrügen serviert, oft zusammen mit Freunden und Familie, die sich das Getränk mit Eis und einer Mischung aus Zitrusfrüchten, Beeren und manchmal auch Gewürzen teilen.

Wie erkennt man guten Sangria?

Die Qualität einer Sangria hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: dem Wein und den Zutaten. Ein guter Sangria verwendet einen nicht zu schweren, aber dennoch aromatischen Rotwein, der das Getränk nicht überlagert, sondern perfekt ergänzt. Wer auf Qualität setzt, sollte einen fruchtigen, trockenen Rotwein wählen, ohne zu viel Säure. Der Wein ist die Grundlage, aber die Auswahl der Früchte und Gewürze ist genauso wichtig, um das harmonische, erfrischende Zusammenspiel zu garantieren.

Ein weiterer Tipp: Achte darauf, dass die Fruchtstücke nicht nur als Dekoration dienen, sondern tatsächlich Geschmack abgeben. Die Fruchtnoten sollten sich mit dem Wein und den Gewürzen verbinden, ohne dass eine Zutat zu dominant wird. Außerdem ist es wichtig, die Sangria mindestens ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen zu lassen, damit sich die Aromen gut vermischen.

Das Rezept für klassische Sangria

Jetzt, da du weißt, was einen guten Sangria ausmacht, kannst du dich daran machen, ihn selbst zuzubereiten. Hier ist mein Rezept für eine klassische Sangria, die bei deinem nächsten Sommerfest garantiert Eindruck machen wird:

Glas Sangria

Zutaten:

  • 1 Flasche Rotwein (750 ml) – ein fruchtiger, trockener Wein wie Tempranillo oder Garnacha
  • 1 Orange, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
  • 1 Apfel, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Handvoll frische Beeren (z. B. Himbeeren oder Erdbeeren)
  • 1 Zimtstange
  • 2-3 Esslöffel Zucker (je nach Geschmack)
  • 50 ml Brandy oder Rum (optional, aber verleiht dem Ganzen eine angenehme Tiefe)
  • 250 ml Limonade oder Sodawasser (für die Erfrischung)

Zubereitung:

  1. Beginne damit, den Wein in eine große Karaffe oder ein Glasgefäß zu gießen.
  2. Gib die geschnittenen Früchte – Orange, Zitrone, Apfel und Beeren – in den Wein. Du kannst auch etwas mehr Obst hinzufügen, je nachdem, wie fruchtig du die Sangria haben möchtest.
  3. Füge die Zimtstange hinzu und streue den Zucker hinein. Rühre vorsichtig, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  4. Falls du es alkoholischer magst, kannst du nun den Brandy oder Rum hinzufügen. Dieser Schritt ist optional, aber er sorgt für das gewisse Extra.
  5. Decke die Karaffe ab und lasse die Sangria mindestens 2–4 Stunden im Kühlschrank ziehen. Idealerweise lässt du sie sogar über Nacht im Kühlschrank, damit sich die Aromen gut entfalten können.
  6. Kurz vor dem Servieren füge die Limonade oder das Sodawasser hinzu, je nachdem, wie spritzig du die Sangria magst.
  7. Serviere die Sangria in Gläsern mit Eiswürfeln und garniere sie optional mit weiteren Fruchtstücken oder Kräutern, wie Minze, für einen frischen Touch.

Fazit

Sangria ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Teil der spanischen Kultur und ein Symbol für Genuss und Geselligkeit. Mit ihrem fruchtigen, erfrischenden Geschmack und der Vielseitigkeit bei den Zutaten hat sich Sangria weltweit einen festen Platz erobert. Ob bei einem Grillfest mit Freunden, einer Sommerparty oder einem entspannten Abend – ein Glas Sangria bringt das Urlaubsfeeling direkt zu dir nach Hause. Und mit diesem einfachen Rezept kannst du die spanische Lebensfreude in deinem eigenen Zuhause genießen.

Prost – oder wie die Spanier sagen: ¡Salud! 🍹


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *