10 köstliche vegetarische Tapas: Spanische Rezepte

Spanische vegetarische Tapas – diese kleinen, köstlichen Häppchen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein Spiegelbild der reichen Kultur und Geschichte Spaniens. Die Tradition der Tapas reicht weit zurück und ist tief in der spanischen Gesellschaft verwurzelt. Ursprünglich dienten sie dazu, Getränke zu begleiten und wurden oft als kleine Portionen verschiedener Speisen angeboten. Im Laufe der Zeit haben sich Tapas zu einer vielfältigen Auswahl entwickelt, die sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier begeistert.

Affiliate-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links eine Buchung vornimmst, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Damit unterstützt du meinen Blog und hilfst mir, weiterhin wertvolle Inhalte zu erstellen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Patatas Bravas
  2. 2. Gazpacho
  3. 3. Salmorejo
  4. 4. Pisto Manchego
  5. 5. Escalivada
  6. 6. Pimientos de Padrón
  7. 7. Champiñones al Ajillo (Knoblauch-Champignons)
  8. 8. Empanadas mit Gemüsefüllung
  9. 9. Tombet
  10. 10. Tortilla Española (Spanische Kartoffel-Omelette)
  11. Fazit

1. Patatas Bravas

Patatas bravas - Kartoffeln mit roter sauce

Patatas Bravas sind zweifellos eines der bekanntesten Tapas-Gerichte Spaniens. Die Kombination aus knusprigen Kartoffelwürfeln und einer würzigen Tomatensoße macht sie zu einem Favoriten in Bars und Restaurants im ganzen Land. Obwohl die Zubereitung einfach erscheint, steckt in jeder Portion ein Stück spanische Tradition und Leidenschaft.

Zubereitung:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Die festkochenden Kartoffeln schälen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden. In einem Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten vorgaren, bis sie leicht weich sind. Abgießen und abtropfen lassen.
  2. Frittieren: In einer tiefen Pfanne oder Fritteuse ausreichend Olivenöl erhitzen. Die vorgegarten Kartoffelwürfel portionsweise goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Tomatensoße zubereiten: Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Die Tomaten hinzufügen und mit Paprikapulver, Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen. Die Soße bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie dicklich wird.
  4. Servieren: Die frittierten Kartoffeln auf einem Teller anrichten und großzügig mit der Tomatensoße bedecken. Nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.

Empfohlene Produkte:

  • Fritteuse: Eine hochwertige Fritteuse erleichtert das gleichmäßige Frittieren der Kartoffeln und sorgt für optimale Ergebnisse. Die gesündere variante wäre ein Airfryer.
  • Olivenöl: Ein kaltgepresstes, extra natives Olivenöl verleiht den Patatas Bravas ihren authentischen Geschmack.
  • Pfanne: Eine beschichtete Pfanne eignet sich hervorragend für die Zubereitung der Tomatensoße, ohne dass etwas anbrennt.

2. Gazpacho

Gazpacho spanische tapas

Gazpacho ist eine erfrischende kalte Suppe, die besonders in den heißen Sommermonaten Andalusiens beliebt ist. Mit ihren Hauptzutaten wie Tomaten, Gurken und Paprika bietet sie eine leichte und gesunde Möglichkeit, die Aromen Spaniens zu genießen. Obwohl die Ursprünge des Gazpachos in Andalusien liegen, hat es im ganzen Land Anerkennung gefunden und ist ein Symbol für die mediterrane Küche.

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Die Tomaten, Gurken und Paprika grob hacken. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln.
  2. Pürieren: Alle vorbereiteten Zutaten in einen Mixer geben. Olivenöl, Rotweinessig, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles zu einer homogenen Masse pürieren.
  3. Kühlen: Die Suppe in den Kühlschrank stellen und mindestens zwei Stunden gut durchkühlen lassen.
  4. Servieren: Kalt servieren und nach Belieben mit Gurkenwürfeln, Paprikastreifen oder einem Schuss Olivenöl garnieren.

Empfohlene Produkte:

  • Mixer: Ein leistungsstarker Mixer sorgt für eine feine und cremige Konsistenz des Gazpachos.
  • Rotweinessig: Dieser Essigtyp verleiht dem Gazpacho eine angenehme Säure und Tiefe im Geschmack.
  • Kühlbehälter: Ein luftdichter Behälter ist ideal, um das Gazpacho frisch zu halten und im Kühlschrank aufzubewahren.

3. Salmorejo

Salmorejo - spanische tapas

Einleitung: Salmorejo ist eine weitere köstliche kalte Tomatensuppe aus Andalusien, die sich durch ihre dickere Konsistenz und reichhaltigere Textur auszeichnet. Im Vergleich zum Gazpacho enthält Salmorejo weniger Zutaten und ist besonders cremig. Traditionell wird es mit hartgekochten Eiern und Schinken serviert, was dem Gericht zusätzliche Tiefe und Geschmack verleiht.

Zubereitung:

  1. Tomaten vorbereiten: Die reifen Tomaten in heißem Wasser blanchieren, häuten und grob hacken.
  2. Pürieren: Die Tomaten zusammen mit dem altbackenen Weißbrot, einer Knoblauchzehe, einem Schuss Olivenöl und einem Spritzer Rotweinessig in einen Mixer geben. Alles zu einer dickflüssigen Masse pürieren.
  3. Kühlen: Die Masse in eine Schüssel füllen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. Servieren: In Schalen füllen und mit gewürfeltem hartgekochten Ei und fein gewürfeltem Serrano-Schinken garnieren.

4. Pisto Manchego

Pisto Manchego

Einleitung: Pisto Manchego ist ein traditionelles spanisches Gemüsegericht, das besonders in der Region La Mancha beliebt ist. Es ähnelt der französischen Ratatouille und zeichnet sich durch die Verwendung saisonaler Zutaten aus. Dieses Gericht spiegelt die Einfachheit und den Reichtum der spanischen Landküche wider und bietet eine köstliche Möglichkeit, verschiedene Gemüsesorten in einer Mahlzeit zu vereinen.

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Die Auberginen, Zucchini, Paprika und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten blanchieren, häuten und ebenfalls würfeln.
  2. Anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Topf Olivenöl erhitzen. Zuerst die Zwiebeln glasig dünsten, dann die Auberginen und Zucchini hinzufügen und anbraten. Nach etwa 5 Minuten die Paprika und den Knoblauch dazugeben.
  3. Tomaten hinzufügen: Die vorbereiteten Tomaten in die Pfanne geben und alles gut vermengen.
  4. Schmoren: Bei mittlerer Hitze das Gemüse unter gelegentlichem Rühren schmoren lassen, bis es weich ist und die Aromen miteinander verschmolzen sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Servieren: Pisto kann heiß oder kalt serviert werden. Traditionell wird es mit einem Spiegelei und etwas Brot gereicht.

Empfohlene Produkte:

  • Pfanne oder Topf: Eine große Pfanne oder ein Schmortopf eignet sich ideal für die Zubereitung von Pisto, um genügend Platz für das Gemüse zu bieten.
  • Olivenöl: Ein hochwertiges Olivenöl ist essenziell für den authentischen Geschmack dieses Gerichts.
  • Gemüsemesser: Ein scharfes Messer erleichtert das gleichmäßige Schneiden des Gemüses und sorgt für eine ansprechende Optik des Gerichts.

5. Escalivada

Escalivada - katalanische Tapas

Einleitung: Escalivada ist ein traditionelles katalanisches Gericht, das aus geröstetem Gemüse besteht und für seinen rauchigen Geschmack bekannt ist. Der Name leitet sich vom katalanischen Verb “escalivar” ab, was so viel wie “in den Glut kochen” bedeutet, was auf die ursprüngliche Zubereitungsart über offenem Feuer hinweist. Dieses Gericht ist ein Paradebeispiel für die mediterrane Küche und zeigt, wie einfache Zutaten durch langsames Rösten in Olivenöl zu einer geschmacklichen Offenbarung werden können.

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Die Auberginen und Paprika waschen und trocken tupfen. Die Tomaten und Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Rösten: Das Gemüse in einer Pfanne mit reichlich Olivenöl bei mittlerer Hitze langsam rösten, bis es weich und leicht karamellisiert ist. Dabei regelmäßig wenden, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  3. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben mit etwas gehackter Petersilie garnieren.
  4. Servieren: Escalivada kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden und eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht zusammen mit etwas Brot.

Empfohlene Produkte:

  • Pfanne: Eine schwere Pfanne sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein optimales Röstergebnis.
  • Olivenöl: Ein hochwertiges Olivenöl ist entscheidend für den authentischen Geschmack dieses Gerichts.
  • Gemüsemesser: Ein scharfes Messer erleichtert das Schneiden des Gemüses und sorgt für eine gleichmäßige Garung.

6. Pimientos de Padrón

Pimientos de Padrón

Einleitung: Pimientos de Padrón sind kleine grüne Paprikaschoten aus dem galicischen Ort Padrón. Dieses Gericht ist ein Paradebeispiel für die Einfachheit und den Reichtum der spanischen Küche. Die Paprikas werden in Olivenöl gebraten und mit grobem Meersalz bestreut serviert. Ein interessanter Aspekt dieses Gerichts ist, dass etwa jedes zehnte Pimiento de Padrón besonders scharf ist, was beim Essen für Überraschungen sorgt.

Zubereitung:

  1. Paprika vorbereiten: Die Pimientos de Padrón waschen und trocken tupfen.
  2. Braten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Paprikas darin bei mittlerer Hitze braten, bis sie Blasen werfen und weich sind.
  3. Abtropfen: Die fertigen Paprikas auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
  4. Servieren: Mit grobem Meersalz bestreuen und sofort servieren.

Empfohlene Produkte:

  • Pfanne: Eine breite Pfanne ermöglicht es, die Paprikas gleichmäßig zu braten.
  • Olivenöl: Ein mildes Olivenöl eignet sich hervorragend zum Braten der Paprikas.
  • Meersalz: Grobkörniges Meersalz verstärkt den Geschmack der Paprikas und sorgt für einen angenehmen Crunch.

7. Champiñones al Ajillo (Knoblauch-Champignons)

Champignongs mit Knoblauch und Kräutern auf einem Teller

Einleitung: Champiñones al Ajillo sind eine beliebte spanische Tapas-Variante, die durch ihre Einfachheit und Intensität überzeugen. Die Kombination aus zarten Champignons und aromatischem Knoblauch in reichlich Olivenöl macht dieses Gericht zu einem Highlight jeder Tapas-Auswahl. Es ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch ein Genuss für alle Sinne.

Zubereitung:

  1. Champignons vorbereiten: Die Champignons putzen und in dicke Scheiben schneiden.
  2. Knoblauch vorbereiten: Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden.
  3. Anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze goldbraun braten, dabei darauf achten, dass er nicht verbrennt.
  4. Champignons hinzufügen: Die Champignonscheiben in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren braten, bis sie weich sind und das Öl aufgenommen haben.
  5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer würzen und die gehackte Petersilie unterrühren.
  6. Servieren: Die Champignons sofort servieren, am besten mit etwas knusprigem Brot zum Auftunken der köstlichen Knoblauch-Öl-Mischung.

Empfohlene Produkte:

  • Pfanne: Eine hochwertige Pfanne mit Antihaftbeschichtung erleichtert das Anbraten und verhindert, dass die Zutaten am Boden haften bleiben.
  • Olivenöl: Ein mildes, aber aromatisches Olivenöl ist ideal für dieses Gericht, da es den Geschmack der Champignons und des Knoblauchs unterstreicht.
  • Gemüsemesser: Ein scharfes Messer ermöglicht präzises Schneiden der Champignons und des Knoblauchs, was für die Textur und den Geschmack des Gerichts wichtig ist.

8. Empanadas mit Gemüsefüllung

Empanadas mit gemüsefüllung

Einleitung: Empanadas sind in der spanischen Küche weit verbreitet und variieren je nach Region in Füllung und Zubereitung. Die vegetarische Version dieser Teigtaschen ist besonders schmackhaft und bietet eine herzhafte Alternative zu fleischhaltigen Varianten. Mit einer Füllung aus saisonalem Gemüse und Gewürzen sind sie sowohl sättigend als auch voller Aromen.

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: Für den Teig Mehl, Wasser, Olivenöl und eine Prise Salz zu einem elastischen Teig kneten. Abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Füllung zubereiten: Zwiebeln und Paprika fein hacken. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Paprika und anderes gewähltes Gemüse hinzufügen und weich kochen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  3. Empanadas formen: Den Teig in kleine Portionen teilen und dünn ausrollen. Auf jede Teigscheibe einen Löffel der Füllung geben, die Ränder mit Wasser befeuchten und die Empanadas zu Taschen formen.
  4. Backen: Die Empanadas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
  5. Servieren: Warm servieren, eventuell mit einem Dip nach Wahl.

Empfohlene Produkte:

  • Backblech: Ein robustes Backblech sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein optimales Backergebnis.
  • Backpapier: Verhindert das Ankleben der Empanadas und erleichtert die Reinigung.
  • Teigrolle: Eine leichte Teigrolle ermöglicht ein gleichmäßiges Ausrollen des Teigs für die Empanadas.

9. Tombet

Tombet - Mallorquinische Tapas

Einleitung: Tombet ist ein traditionelles Gemüsegericht von der spanischen Insel Mallorca, das die Essenz der mediterranen Küche widerspiegelt. Es besteht aus Schichten von Kartoffeln, Auberginen und roten Paprikaschoten, die in Olivenöl gebraten und anschließend mit einer reichhaltigen Tomatensoße übergossen werden. Dieses Gericht ähnelt der französischen Ratatouille oder der katalanischen Samfaina und wird oft als vegetarische Hauptspeise oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch serviert.

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten: Die Kartoffeln schälen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Auberginen waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden, dabei die Schale belassen. Die roten Paprikaschoten entkernen und in breite Streifen schneiden.
  2. Anbraten: In einer Pfanne reichlich Olivenöl erhitzen. Die Kartoffelscheiben portionsweise goldbraun braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anschließend die Auberginenscheiben und Paprikastreifen auf die gleiche Weise braten.
  3. Tomatensoße zubereiten: In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen, gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten. Geschälte und gewürfelte Tomaten dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis eine dickflüssige Soße entsteht.
  4. Schichten: In einer Auflaufform die gebratenen Kartoffeln, Auberginen und Paprikaschoten abwechselnd schichten. Jede Schicht leicht salzen. Zum Schluss die Tomatensoße gleichmäßig darüber verteilen.
  5. Backen: Den Backofen auf 180 °C vorheizen und den Tombet etwa 20–25 Minuten backen, bis er durchgehend heiß ist und die Aromen sich verbunden haben.
  6. Servieren: Tombet kann heiß, warm oder bei Raumtemperatur serviert werden und passt hervorragend zu frischem Brot.

Empfohlene Produkte:

  • Auflaufform: Eine hochwertige Keramik- oder Glasauflaufform eignet sich ideal zum Schichten und Backen des Tombet.
  • Pfanne: Eine große Pfanne mit Antihaftbeschichtung erleichtert das gleichmäßige Braten der Gemüsescheiben.
  • Küchenpapier: Zum Abtropfen des überschüssigen Öls nach dem Braten der Gemüse.

10. Tortilla Española (Spanische Kartoffel-Omelette)

Tortilla española - Spanisches Omelette

Einleitung: Die Tortilla Española, auch bekannt als spanische Kartoffel-Omelette, ist eines der bekanntesten Gerichte Spaniens und ein fester Bestandteil der Tapas-Kultur. Dieses einfache, aber köstliche Gericht besteht hauptsächlich aus Eiern und Kartoffeln und wird oft mit Zwiebeln verfeinert. Die Tortilla Española ist nicht nur in Spanien beliebt, sondern hat auch international Anerkennung gefunden und wird in vielen Ländern geschätzt.

Zubereitung:

  1. Kartoffeln und Zwiebeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
  2. Anbraten: In einer großen Pfanne reichlich Olivenöl erhitzen. Die Kartoffelscheiben hinzufügen und bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich sind. Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und weiterbraten, bis sie glasig sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Eier vorbereiten: In einer großen Schüssel die Eier verquirlen und leicht salzen.
  4. Mischen: Die gebratenen Kartoffeln und Zwiebeln mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne nehmen und in die Schüssel mit den verquirlten Eiern geben. Gut vermischen und einige Minuten ruhen lassen.
  5. Tortilla braten: Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Eier-Kartoffel-Mischung hineingeben. Bei mittlerer Hitze braten, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann die Tortilla vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun braten.
  6. Servieren: Die Tortilla auf einen Teller gleiten lassen, in Stücke schneiden und warm oder bei Raumtemperatur servieren.

Empfohlene Produkte:

  • Antihaft-Pfanne: Eine hochwertige Antihaft-Pfanne erleichtert das Wenden der Tortilla und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.
  • Schaumlöffel: Ein Schaumlöffel ist ideal, um die gebratenen Kartoffeln und Zwiebeln aus dem Öl zu heben, ohne zu viel Öl mit aufzunehmen.
  • Schneidebrett: Ein stabiles Schneidebrett erleichtert das präzise Schneiden der Kartoffeln und Zwiebeln.

Fazit

Die Vielfalt der spanischen vegetarischen Tapas zeigt die Kreativität und den Reichtum der spanischen Küche. Von den würzigen Patatas Bravas über die erfrischende Gazpacho bis hin zur herzhaften Tortilla Española bieten diese kleinen Gerichte eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Texturen. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch ein Ausdruck der geselligen spanischen Esskultur, bei der das Teilen von Speisen im Mittelpunkt steht.

Ich hoffe, diese Rezepte inspirieren dich, die spanische Tapas-Kultur in deiner eigenen Küche zu erleben. Hast du bereits eines dieser Gerichte ausprobiert oder planst du, es zu tun? Teile deine Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren unten!


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *